Downloads

Landschaft lesen. Eine Wiese in Lepena / Brati pokrajino. Travnik v Lepeni
Herausgegeben von Klaus Amann, Zdravko Haderlap und Herwig Turk
Hermagoras Verlag, Klagenfurt 2024.
Izdajatelji: Klaus Amann, Zdravko Haderlap in Herwig Turk
Mohorjeva založba v Celovcu, 2024
Links
Alpe-Adria Universität Klagenfurt – Robert-Musil-Institut für Literaturforschung, Slowenische Literatur-Forschung – Leppener Schule/Lepenska šola
https://www.aau.at/musil/
Bildungszentrum Bad Eisenkappel / Šolski center Železna Kapla
https://www.bzbadeisenkappel.at/de/
Galerie Vorspann / Galerija Vprega
https://www.galerievorspann.com/
Gedächtnisspeicher Ötztal
https://oetztalermuseen.at/gedachtnisspeicher/
Gemeinde Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela
https://www.bad-eisenkappel.info
Geopark Karawanken/Karavanke
https://www.geopark-karawanken.at
GLOBAÏA
https://globaia.org/
Karrabing Film Collective
https://karrabing.info/
Občina/Gemeinde Jezersko
https://www.jezersko.info/de/
Anne McClintock: Ghost Forest: Atlas of a Drowning World
https://www.e-flux.com/architecture/accumulation/440704/
Musej / Museum Peršman
https://www.persman.at/
Občina/Gemeinde Solčava
https://visitsavinjska.com
Oliver Ressler
https://www.ressler.at/
Perchten & Krampusgruppe Bad EisenkappelŽelezna Kapla
http://www.perchtengruppe-badeisenkappel.at/
Schichtwechsel im Lückenraum
https://lueckenraum.at/
T.J. Demos: Anthropocene
https://www.fotomuseum.ch/en/series/anthropocene/
Topothek Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela
https://eisenkappel-vellach.topothek.at/
Tourismusverband Bad Eisenkappel/Železna Kapla
https://www.bad-eisenkappel.info/tourismus/
Vellachtaler Trachtenkapelle
https://www.vellachtaler-tk.at/
Werkraum Bregenzerwald
https://www.werkraum.at/
Zarja – Slovensko prosvetno društvo Železna Kapla (Slowenischer Kulturverein Bad Eisenkappel)
www.zarja.at/
EU-Projekt “Entwicklung des ländlichen Raums”
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) unterstützt die Dynamik und wirtschaftliche Vitalität ländlicher Gemeinden durch Finanzierung und Maßnahmen für die Entwicklung des ländlichen Raums. Die Entwicklung des ländlichen Raums ist die “zweite Säule” der GAP, mit der die “erste Säule” der Einkommensstützung und der Marktmaßnahmen durch Förderung der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit ergänzt wird.
https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/rural-development_de
Agenda 2030
Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wurden 2015 von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, darunter auch Österreich, bei einem Gipfeltreffen verabschiedet. Sie stellen einen globalen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene dar und bauen auf das grundlegende Prinzip auf, alle Menschen miteinzubeziehen. Die 17 SDGs sind untrennbar und gleichwertig miteinander verbunden.
Ziele der Agenda 2023
Schutzgebietsnetz Natura 2000
Auf Basis der “Vogelschutz-Richtlinie” und der “Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie” sind in allen Mitgliedsstaaten der EU eine Reihe von gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen umzusetzen. Ein wichtiges Vorbild dieser Schutzbestimmungen ist die Berner Konvention aus dem Jahre 1979. Die beiden Richtlinien sind darüber hinaus die wichtigsten Instrumente zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) auf europäischer Ebene.
https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/naturschutz/natura2000.html
EU-Renaturierungsgesetz
2024 wurde das EU-Renaturierungsgesetz beschlossen, und “Renaturierung” wurde sogar zum Wort des Jahres gekürt. Aber was heißt Renaturierung eigentlich konkret? Was kommt auf die Landwirtschaft zu? Wie kann die Umsetzung der Renaturierungsverordnung in Österreich gelingen? Welche Risiken und Chancen gibt es?
https://www.renaturierungsgesetz.at/
Potenzial für Flüsse in Österreich
Situation der Bäche und Flüsse in Kärnten
Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+
Als Vertragspartei des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt der Vereinten Nationen hat sich Österreich dazu verpflichtet, die biologische Vielfalt zu schützen, ihre Komponenten nachhaltig zu nutzen und Verantwortung für den Erhalt der globalen Biodiversität zu übernehmen.
BMK/Klima/Umwelt/Biodiversitätsstrategie
Biodiversitäts-Hub Österreich
Das Netzwerk Biodiversität Österreich fördert die verstärkte Zusammenarbeit von den unterschiedlichsten Stakeholdern aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Bereich Biodiversität & Ökosystemleistungen. Als Koordinationsstelle und Kommunikationsdrehscheibe des Netzwerks fungiert der Biodiversitäts-Hub an der Donau-Universität Krems.
https://www.biodiversityaustria.at/
UN-Biodiversitätskonferenz (COP16)
Die 16. UN-Konferenz über die biologische Vielfalt (COP 16) fand im Herbst 2024 in Cali, Kolumbien statt und wurde im Februar 2025 in Rom fortgesetzt. Die COP16 war mit über 23.000 Teilnehmer:innen die bislang größte Biodiversitätskonferenz. Der folgende Überblick informiert über zentrale Ergebnisse, Diskussionen und offene Punkte.
Umweltbundesamt/COP16