Exkursion Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik – tterrittorrio
Musikalisch-szenische Uraufführung mit dem Kollektiv Kopp23 auf der Pečnik-Wiese/Pečnikov travnik in Kooperation mit der Ausstellung „Landschaft re-artikulieren“ im MMKK.
Das interdisziplinäre KünstlerInnenkollektiv Kopp23 untersucht den Gastaufenthalt der menschlichen Spezies auf natürlichem Terrain. In einer Performance voll Poesie und Komik wird das Territorium der Pečnik – Wiese erobert, ermessen und schlussendlich verlassen. Eine Auseinandersetzung mit Gebietsanspruch und Vergänglichkeit, in der Musik, Tanz, Text und Textildesign fließend ineinandergreifen.
Die Sparten Musik (Birgit Radeschnig, Nicole Radeschnig, Mathias Krispin Bucher), zeitgenössischer Tanz (Martina Rösler), Literatur (Stefan Feinig) sowie bildende Kunst (Stephanie Klaura) laufen hierbei in eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema “landschaftlesen” zusammen, das unter besonderer Berücksichtigung der Pečnik – Wiese Subthemen wie Raum, Identität, Heimat und Verlassenheit miteinschließt.
Das Kollektiv Kopp23 besteht aus Birgit und Nicole Radeschnig, Mathias Krispin Bucher (Musik), Martina Rösler (Tanz), Stefan Feinig (Literatur), Stephanie Klaura (Bildende Kunst)












Südkärnten, Bad Eisenkappel 13. Juli 2024: Der feuchtheiße Nachmittag bleibt in Erinnerung wegen des künstlerisch starken performativen Programms tterrittorrio vom interdiszplinären Kollektiv Kopp23 auf der äußerst steilen, gewaltigen Pečnik-Wiese, eigentlich ein Abhang, unweit von Kulturarbeiter Zradvko Haderlaps Vinkl-Hof.
Performative theatrale Verflechtungen, die wie ein Echolot prozesshaft geschichtete Heimat-Begriffe und Zuschreibungen von Landschaft aufspüren und vermessen. Zeitgenössisch, suggestiv, Gedanken bewegend: bedeutungsvoller Tanz von Martina Rösler, vielschichtiger, kluger Text von Stefan Feinig, Musik und Gesang Bodenständiges lustvoll überschreibend von Birgit und Nicole Radeschnig und Mathias Kristin Bucher. Verdichtet findet hier noch einmal aussagekräftig Gestalt, was das Kärntner Künstler-Duo Zdravko Haderlap und Herwig Turk (St.Veit / Wien) seit 2021 in unterschiedlichen umfangreichen Projekten um Landschaft lesen und in ihr Geschichtlichkeit, Veränderung, Verwundbarkeit zu erkennen, thematisiert. – Andrea Amort
https://www.tanznetz.de/de/author/andrea-amort












tterrittorrio
Die Kärntner Musikerin, Autorin und Kabarettistin Birgit Radeschnig erarbeitete gemeinsam mit den MusikerInnen Nicole Radeschnig und Mathias Krispin Bucher einen musikalischen Alterungsprozess der Kärntner Landeshymne, die im Laufe der Performance stellvertretend für Nationalismen und Grenzziehungen unter der Pečnik – Wiese begraben wurde. Durch diese Darstellung hat Radeschnig die Vergänglichkeit von nationalistischen Befindlichkeiten der Menschen veranschaulichen, die immerhin eines gemeinsam haben: nur kurz auf der Welt zu Gast zu sein. Als Grenzregion muss daher gerade auf der Pečnik-Wiese die Frage gestellt werden:
Was verschwindet? Was bleibt?
Die Kärntner Choreografin Martina Rösler unternahm eine Spurensuche auf der Pečnik-Wiese indem sie Referenzen auftauchen und verschwinden lies. Welche Bewegungen werden der Wiese zugeschrieben damals, heute und in Zukunft und wie können sie kombiniert, überschrieben und transformiert werden? Wie verschwindet der Körper in der Landschaft, wird Teil von ihr oder ist ein Fremdkörper, ein Eindringling. Eine physische Recherche durch zeitliche und räumliche Schichtungen.
Der Kärntner-Slowenische Autor Stefan Feinig präsentierte Textcollagen in beiden Landessprachen.
“Wenn die Erde abfällt, wenn Berge und Flüsse abfallen, enthüllt sich alles von selbst als Sprache!” Ausgehend von diesem Zitat des Den – Buddhistischen Lehrmeisters Dogen Zenji soll verknüpft mit der französischen Philosophie (u.a. Baudrillla, Derrida, Deleuze) eine lyrische Erörterung der Pečnik-Wiese stattfinden, welche die Phänomene Natur und Sprache in einen Austausch bringen soll. Kann Sprache eine Landschaft weiterdenken? Um der Antwort näher zu kommen hat Feinig, eine Woche als Artist in Residence vor Ort verbracht.
Das Bühnenbild, sowie die KünstlerInnen selbst wurden von der bildenden Künstlerin Stephanie Klaura(FabricFabrik) mit eigens dafür entworfenen Textildrucken ausgestattet. Das Bühnenbild, als zentrales Element, wird durch Siebdruck auf Leinen, Tapete und/oder Papier gestaltet. Dieser Druck zeigt eine sorgfältig komponierte grafische Interpretation der reichen Vielfalt an Kräutern und Pflanzen der Pečnik – Wiese, und schuf so ein einzigartiges visuelles Erlebnis.















Izlet (ekskurzija) Pečnikov travnik –
tterrittorrio
Glasbeno scenska praizvedba s kolektivom Kopp23 na Pečnikovem travniku v sodelovanju z razstavo »Pokrajino poimenovati« v MMKK.
Interdisciplinaren kolektiv umetnic in umetnikov Kopp23 na »izletu« preiskuje z gostovnajem na naravnem terenu določeno človeško vrsto. Predstava polna poezije in komike najprej osvoji Pečnikov travnik, ga oceni in ga nazadnje zapusti. Je soočanje s teritorialno zahtevo in minljivostjo, ki se prepleta v glasbi, plesu in besedilu.
Glasba (Birgit Radeschnig, Nicole Radeschnig, Mathias Krispin Bucher), sodobni ples (Martina Rössler), literatura (Stefan Feinig) in likovna umetnost (Stephanie Klaura) se srečajo v umetniškem spopadu s temo »grapo brati« s posebnim upoštevanjem na »Pečnikov Travnik« , ki vključuje dodatno tematiko »prostor, istovetnost, domovina in zapuščenost.
Kolektiv Kopp23 sestavljajo Birgitt in Nicole Radeschnig, Mathias Krispin Bucher (glasba), Martina Rössler (ples), Stefan Feinig (literatura), Stephanie Klaura (likovna umetnost).












Južna Koroška, Železna Kapla 13. julija 2024: zaradi močne izpovedi umetniškega programa »tterrittorio« od interdisciplinarnega kolektiva Kopp23 na strmem mogočnem Pečnikovem travniku, nedaleč od kulturnega delavca Zdravka Haderlapa Vinkelnove domačije, ostaja vlažen popoldan v dobrem spominu.
Uspešnost gledaliških prepletov, ki kot ultra zvoki izsledijo, merijo naravnane domovinske pojme dodeljene pokrajine. Sodobna sugestivna premišljanja: pomemben in tehten ples Martine Rössler, večskladno besedilo Stefana Feinig-a, glasba in z užitkom zapete domače pesmi od Birgit in Nicole Radeschnig in Mathiasa Krispin Bucher. Ponovno je tukaj strnjena izpovedna oblika projekta » grapo brati«, ki sta jo od leta 2011 naprej na razne obširne projekte tematsko razširjala koroška umetnika Zdravko Haderlap in Herwig Turk (St. Veit/Wien). Vsebinsko prepoznavno obravnavata zgodovino, spremembe in ranljivost. – Andrea Amort
https://www.tanznetz.de/de/author/andrea-amort












Koroška glasbenica, avtorica in kabaretiska Birgit Radeschnig je izdelala skupno z glasbenicama Nicole Radeschnig in Mathias Krispin Bucher glasbeni starostni postopek koroške deželne himne, ki je tekom časa pri raznih uprizoritvah zaradi nacionalizma in začrtanih mej bila pokopana na Pečnikovem travniku. Ob tem tematskem prikazu Radeschnig ponazarja minljivost narodnostnega razpoloženja ljudi. Skupnega imajo: biti kratko v gosteh na svetu. Zato se ob meji na Pečnikovem travniku stavlja vprašanje: kaj izginja? Kaj ostaja?
Koroška koreografinja Martina Rösler se je podala po sledovih na Pečnikovem travniku – priporočila se pojavljajo in izginjajo. Katere travniške dejavnosti mu (Pečnikov travniku) lahko pripišemo v preteklosti, sedanjosti in bodočnoti in kako jih sestavljamo, prepišemo in preoblikujemo? Kako izgine sestav v pokrajini in ali je le del ali celo tujek – vsiljivec. Je fizična raziskava skozi časovne in prostorske plasti.
Koroško slovenski avtor Stefan Feinig predstavlja besedila v obeh deželnih jezikih.
»Ko odpada zemlja, ko odpadajo gore in reke, se razkrije vse kot =Sprachel=!« S stem citatom budističnega učitelja Dogen Zenji se naj bi v lirični razpravi o Pečnikovem travniku povezala s francoskim modroslovjem ( m.d. Baudrillla, Derrida, Deleuze) in izmenjala naravne in jezikovne nenavadne prikaze. Ali jezik lahko razmišlja o pokrajini? Za odgovor se je avtor Feinig teden dni kot umetnik preživljal na kraju samem.
Scenografijo, kot tudi za umetnice in umetnike, je upodabljajoča umetnica Stephanie Klaura (FabricFabrik) izdelala in opremila s posebnim tiskom na tkanine. Oderska scenografija, kot osrednji element je delo rešetarskega tiska na platno, tepeto in/ali na papir. Tisk prikazuje skrbno sklajeno grafično interpretacijo bogate raznolikosti zelišč in rastlin pečnikovega travnika. Ustvarila je enkraten vizualen dogodek.














