
Zukunft des ländlichen Raumes
Podiumsdiskussion
Freitag, 10. November 2023, 19:00 Uhr
Haus der Kultur – Pfarrsaal Eisenkappel/Železna Kapla
Impulsreferat:
Stefan Primosch – Leiter Abteilung 3 – Gemeinden und Katastrophenschutz Land Kärnten
Leppen: Die letzten sieben Jahre – wie weiter?
Dokumentarfilm von Miha Dolinšek, 15. min
Gäste:
Lisa Lobnik – Bürgermeisterin
Brigitte Winkler-Komar – Leiterin Abtl. 14 – Kulturstrategie & – management Land Kärnten
Herwig Turk – Kurator “Wandel/Spremembe”
Peter Plaimer – Geschäftsführer des Vereins Regionalentwicklung Südkärnten
Eva Hartmann – Pädagogische Hochschule Kärnten
Wolfgang Polesnig – Forstinspektor Desiree Oberhofer – Bergbäuerin
Cristiane Artunjak – Leiterin JUZ
Moderation: Zdravko Haderlap












Diskussion über „Die Zukunft des ländlichen Raums“ im Haus der Kultur
Mehr als von Katastrophen ist die Gemeinde Eisenkappel-Vellach von der Entvölkerung bedroht.
Bei der Podiumsdiskussion „Zukunft des ländlichen Raums“ könnte man schnell den Eindruck gewinnen, dass Eisenkappel und die umliegenden Gräben noch nie von Naturkatastrophen so heimgesucht wurden, wie in den letzten sieben Jahren. Die größte Katastrophe allerdings ist eine stille, die negative demografische Entwicklung.
Bad Eisenkappel/Železna Kapla
Überschwemmungen und Erdrutsche sind für Eisenkappel und Umgebung nichts Neues. Aber es stimmt, dass in den letzten sieben Jahren Stürme, Brände, Erdrutsche und Überschwemmungen die Gemeinde heimgesucht haben, „die nur noch halb so viele Einwohner hat wie vor hundert Jahren und immer schneller altert, während immer weniger Kinder geboren werden“, sagt Stefan Primosch. Wie Zdravko Haderlap vor der Diskussion sagte, „ist nach der Schließung der Zellstofffabrik Obir in den Jahren 1989-2005 im Laufe von sechzehn Jahren ein Drittel der Bevölkerung aus Eisenkappel-Vellach weggezogen, die Bevölkerungszahl fiel von 3.700 auf 2.400“.
Der Diskussionsabend ist Teil eines mehrjährigen Projekts
Nach einem Einführungsvortrag von Stefan Primosch, Leiter der Abteilung 3 der Landesregierung, sahen wir einen Kurzfilm von Miha Dolinšek „Lepena: die letzten sieben Jahre – wie geht es weiter?“, und dann begann die Podiumsdiskussion. Vor großem Publikum diskutierten Bürgermeisterin Lisa Lobnik, Kurator Herwig Turk, die Leiterin der Abteilung Kunst und Kultur der Landesregierung, Brigitte Winkler-Komar, Regionalentwicklungsmanager Peter Plaimer, Bergbäuerin Desiree Oberhofer, Forstinspektor Wolfgang Polesnig, Pädagogin Eva Hartmann und Jugendzentrumsleiterin Christiane Artunjak über die Zukunft des ländlichen Raums mit besonderem Augenmerk auf die Gemeinde Eisenkappel-Vellach. Moderiert von Zdravko Haderlap, der gemeinsam mit Herwig Turk die Ausstellung Wandel/Spremembe an 11 Orten in der Stadt zeigt, ist die Ausstellung wie die Debatte Teil des mehrjährigen interdisziplinären Projekts „graben//LANDSCHAFT//lesen“. Das Projekt zielt einerseits darauf ab, immaterielles Kulturerbe wie das lokale Wissen, in Zdravko Haderlaps Worten „altes bäuerliches GPS“, für die Zukunft zu sichern. Andererseits sollen neben Wissenschaftlern und Künstlern auch die lokale Jugend, Kulturinitiativen und -vereine sowie die Bildungseinrichtungen und die Kulturpolitik des Landes in die Gestaltung der Zukunft einbezogen werden.
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Jugend
Desiree Oberhofer, eine junge Bergbäuerin aus Lepena, vulgo Auprich, ist fest entschlossen, auf ihrem energieautarken Bergbauernhof zu bleiben, denn „meine Familie bewirtschaftet ihn seit mehr als 500 Jahren und ich möchte ihn erhalten und an meine Kinder weitergeben“. Als Kontrast dazu zeigt Miha Dolinšek im Film einen Bergbauern, Michael Ošina aus Koprein, der nach einem Sturm, einem Brand und einer Überschwemmung den Sinn der Landarbeit in Frage stellt, weil „mein Sohn keine Freude mehr an der Arbeit auf dem Hof hat“. Peter Plaimer, Geschäftsführer des Vereins Regionalentwicklung, erinnerte an die Regenfälle Anfang August, als alle Straßen- und Telekommunikationsverbindungen nach Eisenkappel unterbrochen waren und „wir in der Zentrale des Katastrophenschutzes in Völkermarkt einen ganzen Tag lang nicht wussten, wie die Lage in Eisenkappel war“. Forstinspektor Polesnig versicherte, dass die Zeiten, in denen in ganz Kärnten Fichtenmonokulturen gepflanzt wurden, der Vergangenheit angehören und die Zukunft in einem gegen Trockenheit und hohe Temperaturen resistenten Mischwald liegt. Laut Zdravko Haderlap sollten sowohl das Land als auch die Kärntner Gemeinden junge Menschen in alle Entwicklungsprojekte einbeziehen, „und der partizipative und nachhaltige Charakter dieser Projekte sollte wichtiger sein als ihr Ergebnis“.
Sie wissen, wie man zusammenhält, wenn es nötig ist
Wie Gerd Rössler, ein älterer Eisenkappel-Bewohner und ehemaliger Förster, nach der Podiumsdiskussion erinnerte mit dem Ante-Pante-Brauch, wo Lichterkirchen die Vellach hinunter schwimmen, auf eine Hochwasserkatastrophe im Mittelalter, als nur die Kirche Maria Dorn von den Fluten verschont blieb. Er fügte hinzu, dass es nach jedem starken Regenfall immer wieder zu Erdrutschen gekommen sei und dass die Einwohner von Eisenkappel bisher alle derartigen Herausforderungen mit Solidarität gemeistert hätten, indem sie, wenn nötig, zusammengestanden seien. Karl Hren wies in der Debatte darauf hin, dass die Katastralgemeinden „Remschenig, Trögern und Koprein in den letzten 100 Jahren 80 % ihrer Bevölkerung verloren haben“ und forderte Investitionen in den Ausbau der Straßeninfrastruktur. Gabriel Hribar aus Trögern forderte alle Anwesenden auf, ihre Häuser an das Glasfasernetz anzuschließen, solange sie noch die Möglichkeit dazu haben, „denn eine gute Internetverbindung wird den jungen Leuten einen Grund geben, nach dem Studium zurückzukommen und die Möglichkeit bieten, von zu Hause aus zu arbeiten, und sie wird auch den Wert der Häuser und Hütten erhöhen, die in unseren Gräben verstreut liegen“.
Tomaž Verdev (Novice 45, 17. November 2023)

Führung durch die Ausstellung “Wandel/Spremembe” mit Kurator Herwig Turk Treffpunkt: 17:30 Uhr, Tankstelle eni24
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Vereines a-ZONE und der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach und ist Teil des Projektes graben//LANDSCHAFT//lesen © 2023
Prihodnost Podeželja
Podijska diskusija
Petek, 10. 11. 2023, 19.00
Hiša kulture – Farna dvorana Eisenkappel/Železna Kapla
Uvodni govor: Stefan Primosch – Vodja oddelka 3 – občine in civilna zaščita pri deželni vladi
Lepena: zadnjih sedem let – kaben Jahre – wie weiter?
Documentarni film od Miha Dolinšek, 15 minut
Gostje:
Lisa Lobnik – županja
Brigitte Winkler-Komar – Vodja oddelka 14 / umetnost in kultura pri deželni vladi
Herwig Turk – Kustosinja “Wandel/Spremembe”
Peter Plaimer – Direktor društva za regionalni razvoj južne Koroške
Eva Hartmann – Pedagoška šola Koroška
Wolfgang Polesnig – Gozdni inšpektor Desiree Oberhofer – Gorska kmetica
Cristiane Artunjak – Vodja mladinskega centra
Moderacija: Zdravko Haderlap








Razprava ,,Prihodnost podeželja” v Hiši kulture
Bolj kot katastrofe Železno Kaplo ogroža odseljevanje
Ob podijski diskusiji »Prihodnost podeželja« bi se lahko kaj hitro zdelo, da Železne Kaple in okoliških grap še nikoli niso prizadele take naravne nesreče kot v preteklih sedmih letih. Pri tem pa je največja katastrofa tiha, imenuje pa se negativen demografski razvoj.
Železna Kapla
Poplave in zemeljski plazovi niso novost za Kaplo z okolico. Res pa je, da so vetrolomi, požari, zemeljski plazovi in poplave v zadnjih sedmih letih udarili po občini, ki »ima v primerjavi s sto leti prej zgolj polovico prebivalcev, ki se vse hitreje starajo, medtem ko prihaja na svet vse manj otrok,« pravi Stefan Primosch. Kot je pred razpravo povedal Zdravko Haderlap, se je iz Železne Kaple »po zaprtju tovarne celuloze Obir od leta 1989 do leta 2005, v teku šestnajstih let, odselila tretjina prebivalcev, od 3700 smo padli na 2400«.
Razprava je del večletnega projekta
Po uvodnem referatu Stefana Primoscha, vodje Oddelka 3 deželne vlade, smo si ogledali kratki film Mihe Dolinška »Lepena: zadnjih sedem let — kako naprej?«, nato pa se je začela podijska diskusija. Pred številno publiko so županja Lisa Lobnik, kustos Herwig Turk, vodja Oddelka za umetnost in kulturo pri deželni vladi, Brigitte Winkler-Komar, poslovodja društva Regionalentwicklung Peter Plaimer, gorska kmetica Desiree Oberhofer, gozdni inšpektor WolfgangPolesnig, pedagoginja Eva Hartmann in vodja mladinskega centra Christiane Artunjak razpravljali o prihodnosti podeželja s posebnim ozirom na občino Železna Kapla-Bela. Moderiral je Zdravko Haderlap, skupaj s Herwigom Turkom soavtor razstave Wandel/Spremembe na 11 lokacijah v mestu, razstava je tako kot razprava del večletnega interdisciplinarnega projekta »kopati//GRAPO//brati«. Projekt poskuša po eni strani nesnovno kulturno dediščino, kot so domača ledinska imena, po besedah Zdravka Haderlapa »starodavni kmečki GPS«, zavarovati za prihodnost. Po drugi strani pa poskuša projekt v oblikovanje prihodnosti poleg znanstvenikov in umetnikov vključiti domačo mladino, kulturne iniciative in društva, a tudi izobraževalne institucije in kulturno politiko dežele.
Kmetijstvo, gozd in mladina
Mlada gorska kmetica Desiree Oberhofer, vulgo Auprih iz Lepene, je recimo odločena stati in obstati na svoji energetsko samozadostni gorski kmetiji, saj »naša družina že več kot 500 let gospodari na njej in jo želim ohraniti ter predati svojim otrokom«. Kot nasprotje pa v filmu Miha Dolinšek prikazuje gorskega kmeta Michaela Ošino iz Koprivne, ki se po vetrolomu, požaru in poplavah sprašuje o smislenosti garanja na zemlji, saj »sin nima več veselja do dela na kmetiji«. Peter Plaimer, poslovodja društva Regionalentwicklung in vodja civilne zaščite v okraju Velikovec, je spomnil na deževje na začetku avgusta, ko so bile prekinjene vse cestne in telekomunikacijske povezave z Železno Kaplo in »v velikovškem štabu civilne zaščite cel dan sploh nismo vedeli, kakšna je situacija v Kapli«. Gozdni inšpektor Polesnig je zagotovil, da so časi, ko so po Koroškem sadili monokulture smrek, danes preteklost, prihodnost pa je v mešanem gozdu, odpornem proti suši in visokim temperaturam. Po besedah Zdravka Haderlapa bi morala »tako dežela kot tudi koroške občine v vse razvojne projekte vključevati mladino«, pri čemer mora »bolj kot rezultat teh projektov biti v ospredju njihov participativni in trajnostni značaj«.
Znajo stopiti skupaj, ko je potrebno
Kot je po podijski diskusiji spomnil starejši Kapelčan, nekdanji gozdar Gerd Rossler, njihov običaj Ante Pante s spuščanjem modelov cerkvic po Beli izvira iz katastrofalne povodnji v srednjem veku, ko je poplava prizanesla edinole cerkvi Marije v Trnju. Dodal je tudi, da je že od nekdaj po vsakem močnejšem deževju prihajalo do zemeljskih plazov in da so doslej Kapelčani vse tovrstne izzive premagali s solidarnostjo tako, da so stopili skupaj, ko je bilo potrebno. Karl Hren je v razpravi navedel, da so »Remšenik, Korte in Koprivna v zadnjih 100 letih izgubili kar 80 odstotkov prebivalstva«, in pozval k vlaganju v razvoj cestne infrastrukture. Gabriel Hribar iz Kort pa je vse navzoče pozval, naj svoje domove povežejo z Optičnim internetom, dokler imajo za to še ugodno priložnost, »saj bo dobra internetna povezava mladim po študiju dala razlog za vrnitev in možnost za delo od doma, poleg tega pa se bo zaradi nje zvišala vrednost hiš in kajž, raztresenih po naših Grapah«.

Tomaž Verdev (Novice 45, 17. November 2023)
Pred diskusijo vodenje po razstavi “Wandel/Spremembe” s kuratorjem Herwigom Turkom 17:30 – zbirališče črpalka eni24
Prireditev v sodelovanju društva a-ZONE in Tržna občina Železna Kapla-Bela je del projekta kopati// GRAPO//brati © 2023